Die diesjährige BMX-Weltmeisterschaften fand dieses Jahr in Kopenhagen, Dänemark statt. Insgesamt trafen sich hier 3300 Fahrer und Fahrerinnen aus der ganzen Welt um an diesem Großevent teilzunehmen. Darunter auch Laura Peter vom BMX-Verein Bühlertal.
Los ging ihre Reise bereits am Freitag. Nach einer langen Anreise von insgesamt 1200km ist sie am Ziel angekommen und konnte sich die Strecke schon einmal anschauen. Das erste Training stand schon vor der Tür. Am Samstag und Sonntag gab es jeweils die Möglichkeit die Strecke kennen zu lernen und sich die perfekte Rennlinie auszusuchen. Nach zwei Trainingsblöcken war sie somit startklar für die Weltmeisterschaften. Sie startete bei Cruiser weiblich (24″-BMX), sowie auch in der 20″-Klasse.
Am Dienstag ging es dann früh morgens los mit ihrem ersten Wettkampftag bei den Cruisern. Hier war es mit 54 Fahrerinnen ein recht großes Fahrerfeld. In den drei Vorläufen zeigte sie eine starke Leistung, jedoch reichten ihre Platzierungen knapp nicht aus sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Am Ende des Tages erreichte sie in dieser Altersklasse den 39. Platz.

Nun konnte sie sich einen Tag regenerieren, den bereits am Donnerstag fand ihr Wettkampf in der 20″-Klasse statt. Hier holte sie nochmal alles aus sich raus und nahm ihre ganze Erfahrung von Dienstag mit. Die Vorläufe waren spannend den man schenkt sich keinen Zentimeter auf der BMX-Bahn. In den Vorläufe fuhr sie schöne Ergebnisse ein. Beim dritten Vorlauf wurde sie leider ausgebremst und konnte somit ihre Position nicht halten. Am Ende des Tages konnte sie sich den 18. Platz sichern und verpasste somit ganz knapp das Halbfinale der Top 16.
Schlussendlich war es eine tolle Erfahrung für sie bei der Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Nun heißt es erst mal Sommerpause für sie und im September geht es dann in die zweite Saisonhälfte.
Fotos: @racebmxgermany.
Die BMX-Rennsport-Weltmeisterschaften 2025 fanden vom 28. Juli bis 3. August in Kopenhagen statt. Schauplatz war die BMX-Anlage des Københavns BMX klub auf Amager; es waren nach 2011 die zweiten Welttitelkämpfe an dieser Stätte.
Quelle: Wikipedia